
Sieht aus wie ein kleiner Flughafen im Middle East. Ist aber der Hauptsitz von Patanjali Ayurved Ltd.

Der Patanjali Food and Herbal Park, die größte Fabrik des Konzerns. Insgesamt gehören 50 Produktionsstandorte zum Unternehmen, zudem stellen zig externe Firmen Patanjali-Produkte her.

Als Ölgemälde auf seiner Veranda …

Als Ölgemälde über seinem Schreibtisch …

… als Statue unter Glas – in seinem eigenen Haus sieht Baba Ramdev vor allem einen Menschen: Sich selbst.

Orange, die Farbe der heiligen Hindu-Männer. Baba Ramdev trägt sie auch an den Füßen.

Ramdev im Park seines Hauses. „Mehr als eine Milliarde Menschen in diesem Land kennen mich. Ach, was sag ich – die ganze Welt kennt mich!»

Acharya Balkrishna ist das Gehirn von Patanjali, der Forscher, Finanzmann, Strippenzieher. «Umsatz und Profit waren für uns nie wichtig», sagt er. «Wir entwickeln Produkte, die den Menschen dabei helfen, ein besseres Leben zu führen.»

Balkrishna stammt aus einer nepalesischen Bauernfamilie. Wenn er auf Patanjalis Versuchsfarm die Kühe streichelt, blüht er auf.

Kurz nach 4 Uhr, Ramdevs Studenten beim Morgen-Yoga. „Es gab viel Korruption, die Jugend ging den falschen Weg“, sagt eine Studentin über ihren Guru. „Dann kam einer, der uns das Licht brachte. Einer, der uns lehrte, unser Land zu lieben.“

Patanjali-eigene Läden, die Chikitsalay, gibt es überall ...

… hier in Colaba, ein Stadtviertel von Mumbai.

Manchmal berühren sich die REPORTAGEN-Geschichten! Arunachalam Muruganantham (links), der Protagonist aus „Ein Mann für die Tage“, postete auf seiner Facebook-Seite ein Treffen mit Baba Ramdev.
In Bildern: Ayurveda Ltd.
16.02.2021
Die Reporterin Daniela Schröder war für Reportagen in Indien, um mehr zu erfahren über den im ganzen Land bekannten Yoga-Guru Baba Ramdev. Denn die schillernde Figur ist auch ein umstrittener Unternehmer. Ramdev ist Gründer und Mitinhaber des Konsumgüterherstellers Patanjali Ayurved Ltd., ein Konzern mit über einer Milliarde US-Dollar Jahresumsatz und gut 30 000 Mitarbeitern. Das Unternehmen will die internationalen Konkurrenten wie Nestlé und Unilever aus dem Land vertreiben. In ihrer Reportage Ayurveda Ltd. beleuchtet unsere Autorin das zunehmende Verschmelzen von Wirtschaft, Politik und Religion in der offiziell grössten Demokratie der Welt.
Daniela Schröder hat während ihrer Recherche auch fotografiert. Ein paar ihrer Bilder hat sie uns zur Verfügung gestellt und kommentiert.
© aller Bilder: Daniela Schröder