Mit Knebelverträgen beutet British Petroleum seine Pächter aus. Manfred L. hat acht Jahre eine Aral-Tankstelle des Konzerns geleitet und das selbst miterlebt.
Die Deutsche Postbank hat 10 000 Euro, die Cyberkriminelle bei Reportagen erbeutet haben, festgesetzt und weigert sich, das Geld zurückzugeben. Sollen wir das Geldinstitut wegen ungerechtfertigter Bereicherung verklagen?
Das Ruhrgebiet war einmal das grösste Steinkohlerevier Europas und zählte zu Boomzeiten fast eine halbe Million Bergarbeiter. Am 21. Dezember 2018 wurde mit Jürgen Jakubeit einer der letzten in den Vorruhestand geschickt.
Im Juli 2017 ermordete Mattia Stanga, 24, seine Freundin Alba Chiara Baroni, 22. Der Femizid spaltete das italienische Dorf Tenno. Um die Aufstellung einer Gedenktafel zur Erinnerung an das Opfer wurde heftig gestritten.
In dieser gezeichneten Reportage lieferte uns der Zeichner Christoph Fischer Einblicke in seine Traumwelt. Jetzt liegt das Buch mit dem gleichnamigen Titel vor – und vielen weiteren gezeichneten Träumen.
Welche Rechte stehen Tieren zu? Ist Orang-Utan-Dame Sandra ein Subjekt – oder eine Sache? In Argentinien entbrennt ein Streit, der über die Landesgrenzen hinaus Schlagzeilen schafft.
Apple möchte ein grosses Datencenter in der irischen Kleinstadt Athenry bauen. Die Menschen in der Stadt sind ausser sich vor Freude. Nur einer kämpft gegen den Bau: Allan Daly.
Die Japanische Teppichmuschel ist in ganz Europa erhältlich und stammt oft aus dem vergifteten Fluss Tejo bei Lissabon, wo sie illegal ausgesetzt wurde, kriminell gehandelt wird und unsere Gesundheit gefährdet.
Eine junge Reporterin aus Berlin besorgt sich eine Abaya und reist nach Riad, um zu sehen, wie die Frauen dort wirklich leben. Sie muss feststellen: Nichts ist so wie erwartet.
Vor gut zwei Jahren kenterte vor Sizilien ein Schiff mit rund 700 Menschen an Bord. Alle starben. Das Schiff wurde geborgen, und die Gerichtsmedizinerin Cristina Cattaneo setzte sich für die Identifizierung der Flüchtlinge ein.
Das Bakterium Xylella fastidiosa, einer der weltweit gefährlichsten Pflanzenschädlinge, hat die Olivenbäume im Süden Italiens befallen. Die EU befahl radikale Fällaktionen. Konnte sie sich durchsetzen?
Blanka Milfaitová kocht die besten Marmeladen der Welt. Das brachte ihr Freude, Bewunderung und Pokale – aber auch Missgunst, Neid und aufdringliche Journalisten.
Samoa platzt aus allen Nähten: Die Menschen auf der Insel sind viel zu dick. Nun wurde ein Gen entdeckt, das Hilfe im Kampf gegen die Verfettung verspricht.
In «Freundin bis zur Kasse» ging es um eine Frau, die Leere in sich fühlt. Als Promoterin verkauft sie Waren, die keiner braucht. Und fragt sich: Kann man Menschen wie Dinge konsumieren?
Unbekannte hacken das E-Mail-Konto des Chefredaktors von Reportagen, Daniel Puntas Bernet, und erbeuten 10 000 Euro. Doch offenbar gelingt es ihnen nicht, das Geld rechtzeitig abzuheben. Ein Happy End für die Redaktion?
Tiziana wird im Internet gemobbt wegen privater Sexvideos, die sich gegen ihren Willen verbreiten. Ganz Italien lacht über sie. Schliesslich nimmt Tiziana sich das Leben. Wer ist schuld an ihrem Tod?
Auf der Suche nach dem «realen» Twin Peaks an den Drehorten der Kultserie im Nordwesten der USA. Unsere Autorin entdeckte zwischen den Geschehnissen auf der Leinwand das echte Kleinstadtamerika.
Eine Professorin soll einem jungen Schwerbehinderten eine spezielle Methode der Kommunikation beibringen. Die zwei verlieben sich, haben einvernehmlichen Sex – sagt sie. Doch ein Gericht verurteilt sie wegen Vergewaltigung.
Im Sommer 2014 erschiesst ein israelischer Soldat den zehnjährigen Palästinenser Khalil Anati. Von hinten, ohne Vorwarnung, im Vorbeifahren. Die Militärpolizei hat die Untersuchung des Falls inzwischen abgeschlossen.
Unser Autor hütete zusammen mit seiner damaligen Freundin während einer Woche einen Bauernhof in Lavin (Kanton Graubünden) und beschrieb, wie es dem ahnungslosen, mit Bürohänden ausgerüsteten Städter erging.
Nach einer monatelangen Konversation über Facebook 2014 half der Göttinger Student Tom dem Syrer Nabil, nach Deutschland zu kommen. Seit zwei Jahren lebt dieser nun in der Bundesrepublik. Wie ist es ihm ergangen?
Soll die Idee einer Goldmine am Lukmanier gefördert oder beerdigt werden? Im Frühjahr 2014 entschied die Gemeinde Medel über diese heikle Frage. Zur Diskussion stand nicht weniger als die Zukunft des Tals.
Mikhail Shishkin schrieb 2012 über Putins umstrittenen Wahlsieg und die Stimmung in Moskau. Jetzt wirft er einen sehr persönlichen Blick auf die aktuelle Lage in Russland.
In Indien benützt eine Mehrheit der Frauen weder Damenbinden noch Tampons. Der Metallbauschlosser Muruga hat eine Maschine zur Herstellung von Binden erfunden – und damit den Markt für Damenhygieneartikel grundlegend verändert.
Unser Autor Muhamed Beganovic arbeitete zehn Tage undercover in einer illegalen Jeansfabrik im serbischen Novi Pazar: Im «Tal der Jeans» arbeitet mehr als die Hälfte der Bevölkerung in der Textilindustrie.
Der Inder Masih wollte im Irak Arbeit suchen und fand sich auf einmal mitten in einem Bürgerkrieg wieder. Vom IS festgenommen, entkam er nur mit viel Glück seiner Hinrichtung.
Der kubanische Ex-Weltmeister und Ex-Trinker Juan Carlos Gómez boxte in Grosny seinen entscheidenden Kampf. Er hatte vorher 35 Kilo abgespeckt, war in Top-Form und gewann den Match.
Die Reportage über die Reise von sieben Schweizer Lehrern und Rentnern zu den kolumbianischen Kohleminen von Glencore («Heiner will es wissen» in Reportagen #22) endete mit einem Besuch in der Konzernzentrale in Baar (ZG) – und einem überraschenden Versprechen des Firmenchefs Ivan Glasenberg.
Der Spanier Javier López Menacho beschrieb sein Leben als arbeitsloser Hochschulabsolvent, der sich in Barcelona als verkleideter Schokoriegel durchschlägt. Ob es dem angehenden Schriftsteller und Gonzo-Journalisten heute besser geht?
In Tochter zu verkaufen (Reportagen #18) berichtete Daniela Schröder über Zwangsprostitution im Syrien-Krieg. Zeit, um ihre Protagonisten nochmals zu treffen.
Anfang 2013 trifft Sandro Mattioli den ehemaligen Mafioso und heutigen Kronzeugen Luigi Bonaventura in dessen Versteck in Süditalien. Mehr als ein Jahr später fragt Mattioli nach, wie es dem einstigen Mörder ergangen ist …
Im April 2013 (Reportagen #10) erzählte unser Autor Michael Stührenberg von seiner lebenslangen Verbindung zu Mali und dem Touareg Liman ag Feltou, einem der letzten, welcher die Tradition der Salzkarawanen weiterführt …
Im April 2012 berichtete unser Autor Urs Mannhart aus dem verschlafenen, im Nordwesten Russlands gelegenen Dorf Teriberka, das die Firma Gazprom in eine Hauptstadt des Erdgases zu verwandeln beabsichtigt
Im April 2012 berichtet unsere Autorin Milena Moser in «Singapurs Putzfrauen» (Ausgabe #10) von den Arbeitsbedingungen des Hauspersonals im Stadtstaat. Sie kontrastiert in ihrer Reportage das Leben der vielen, meist westlichen Expat-Frauen mit jenem der südostasiatischen Arbeiterinnen wie der Filipina Felicia. Was seither geschah.