Montag, 8. März, 20.00 Uhr. Mit Notizbuch, dicker Zigarre und noch dickerem Ego: Jahrzehntelang war der Reporterberuf überwiegend männlich (und weiss) geprägt – im Feld und vor allem auf den Redaktionen. Doch seit einigen Jahrzehnten wandelt sich das Bild, die Dominanz der Männer schwindet. Zugleich steigt die Zahl der Reporterinnen, sie gewinnen Preise und besetzen Leitungspositionen in Medienhäusern. Ende gut, alles gut? Ein Gespräch mit der Reporterin Esther Göbel. Moderation Dmitrij Gawrisch.
Mittwoch, 3. März, 20.00 Uhr. Erstmals bei Reportagen live gibt eine Reporterin Einblick in eine gerade entstehende Reportage. Anja Schmitter hat den bosnischen Regisseur Ado Hasanović bei der Entstehung seines vielleicht wichtigsten Filmes begleitet, in dem er die schmerzhafte Vergangenheit seiner Familie im Jugoslawienkrieg aufarbeitet. Gespräch und Lesung. Moderation: Dmitrij Gawrisch.
Die grosse Schweizer Reporterin Margrit Sprecher spürt dem wiederaufgeflammten Kult rund um den Faschisten-Führer Benito Mussolini nach. Die vier Enkelinnen des „Duce“ haben einen grossen Anteil daran: Jede von ihnen versucht auf ihre Art, aus der Geschichte Profit zu schlagen. Mit Edda Mussolini begibt sich Sprecher auf einen Roadtrip durch die Abgründe des italienischen Rechtspopulismus. Moderation: Daniel Puntas Bernet.
Einer der prominentesten Yoga-Gurus Indiens ist gleichzeitig auch Konzernchef eines Konsumgüterherstellers mit über eine Milliarde US-Dollar Jahresumsatz. Ein Gespräch mit der Hamburger Reporterin Daniela Schröder über ihre Recherchen zu dieser schillernden Figur und das zunehmende Verschmelzen von Wirtschaft, Politik und Religion in der offiziell grössten Demokratie der Welt.
Seiten
Montag, 30. November, 20:00 Uhr. Der Reportagen-Redaktor Daniel Peterlunger hat bei seinen Recherchereisen in über 100 Ländern so einiges erfahren und erlebt. Nicht alles ist dabei nach Plan verlaufen. Im Gespräch erzählt Peterlunger über Dinge, die auf seinen Reisen beinahe geklappt hätten, Absurditäten und skurrile Begegnungen – aber auch Momente des Staunens. Moderation: Dmitrij Gawrisch
Samstag, 5. Dezember 2020, 11.30 Uhr. Auf den Philippinen stirbt die Demokratie einen «langsamen Tod durch tausend Messerstiche». Die regierungskritische Journalistin Maria Ressa benennt eine blutige Realität, die der autokratische Präsident Rodrigo Duterte als persönlichen Erfolg bezeichnet. Dok-Film mit anschliessendem Gespräch.
Montag, 23. November, 20:00 Uhr. Im Live-Gespräch berichtet der Zeichner und Reporter Olivier Kugler von seinen Recherchen rund um Fish & Chips und von der Entstehung seiner Comic-Reportagen. Per Videostream lässt er die Zuschauerinnen und Zuschauer zudem hautnah an seiner Arbeit teilhaben.
Montag, 16. November, 20:00 Uhr. Der Schriftsteller und Reporter Urs Mannhart entdeckte in Sibiriens Boomtown Udatschny den Glücksucher Nikita, der zwischen Gefängnis und Standesamt pendelt. Der Autor liest per Videostream Teile seiner Reportage und berichtet über Recherchen in der Nähe des Polarkreises. Moderation: Dmitrij Gawrisch