24 Stunden-Service. Rund um die Uhr tanken und einkaufen. Tankstellen sind nicht nur fürs Betanken von Autos da, sondern auch eine Anlaufstelle für alle, die schnell etwas Kleines brauchen. Was die Wenigsten wissen: Die Tankwarte und Shopbetreiber werden von den Mineralölkonzernen aufs Übelste ausgebeutet.
Vier Reporterinnen lesen aus ihren Texten und berichten über die Suche nach wahren Geschichten.
Sonntag, 12. Mai 2019, Daniela Schröder: "Ein Mann für die Tage"
Infos und Tickets
Sonntag, 19. Mai 2019, Barbara Bachmann: "Sex, Lügen und Youtube"
Infos und Tickets
Unsere Autorin Sabine Riedel portraitiert in der nächsten Ausgabe #46 Yoshiko Jentczak, die ihren verschwundenen Vater sucht. Auf dem Kulturschiff Alte Utting in München diskutiert sie live mit ihrer Protagonistin und liest aus ihrer Reportage.
Wer sind sie, die Menschen, die lesen? In den nächsten Ausgaben von Reportagen und NZZ Folio nehmen sich die Redaktionsteams der beiden Zeitschriften dieser Frage an – aus zwei verschiedenen Perspektiven. Im Kaufleuten heisst es nun: Bühne frei für die Leserinnen und Leser.
Seiten
Reportagen Live geht an Bord des Münchner Kulturschiffs Alte Utting. Christian Schmidt liest aus seiner aktuellen Reportage und verrät im Gespräch, ob er bei seinen Recherchen im buddhistischen Kloster selbst Erleuchtung fand. Moderation: Dmitrij Gawrisch
Ein ganzes Quartier in Teheran debattiert mitten in den Wirren nach der Iranischen Revolution: Was ist zu tun mit einem Papagei, der beharrlich "Lang lebe der Schah!" krächzt.
Reportagen-Autorin Barbara Bachmann liest in München aus ihrer Reportage „Dieses Tier ist eine Sache“, erzählt über die aufwendigen Recherchen und verrät, weshalb sie das Wesen von Tieren seither ganz anders wahrnimmt. Moderation: Dmitrij Gawrisch.
Der Reporter Wolfgang Bauer bei ReaLit in Bern. Ein grosses Danke an den Autor, der direkt nach seiner Recherchereise in Nord Korea (für die Reportage "Business mit Kim" in der ZEIT) zu uns kam, um über sein neues Buch "Bruchzone – Krisenreportagen" zu sprechen.