Wer sind sie, die Menschen, die lesen? In den nächsten Ausgaben von Reportagen und NZZ Folio nehmen sich die Redaktionsteams der beiden Zeitschriften dieser Frage an – aus zwei verschiedenen Perspektiven. Im Kaufleuten heisst es nun: Bühne frei für die Leserinnen und Leser.
Reportagen Live geht an Bord des Münchner Kulturschiffs Alte Utting. Christian Schmidt liest aus seiner aktuellen Reportage und verrät im Gespräch, ob er bei seinen Recherchen im buddhistischen Kloster selbst Erleuchtung fand. Moderation: Dmitrij Gawrisch
Ein ganzes Quartier in Teheran debattiert mitten in den Wirren nach der Iranischen Revolution: Was ist zu tun mit einem Papagei, der beharrlich "Lang lebe der Schah!" krächzt.
Reportagen-Autorin Barbara Bachmann liest in München aus ihrer Reportage „Dieses Tier ist eine Sache“, erzählt über die aufwendigen Recherchen und verrät, weshalb sie das Wesen von Tieren seither ganz anders wahrnimmt. Moderation: Dmitrij Gawrisch.
Seiten
Der Reporter Wolfgang Bauer bei ReaLit in Bern. Ein grosses Danke an den Autor, der direkt nach seiner Recherchereise in Nord Korea (für die Reportage "Business mit Kim" in der ZEIT) zu uns kam, um über sein neues Buch "Bruchzone – Krisenreportagen" zu sprechen.
Freitag, 19. Oktober 2018, 20.00 Uhr. 40 Jahre Iranische Revolution: Bericht aus dem Auge des Orkans. Der Schriftsteller und Reportagen-Autor Amir Hassan Cheheltan war Student, als die ersten Flugblätter auftauchten, die den Sturz des Schahs forderten.
Freitag, 21. September 2018, 20.00 Uhr. Bruchzone - Krisenreportagen. Der Reporter Wolfgang Bauer erkundet seit Jahren die Weltregionen, in denen die Gewalt regiert und täglich Unrecht geschieht. In seinem neuen Buch, das im September 2018 erscheint, hat er einige seiner eindringlichsten Reportagen zusammengestellt.
Freitag, 14. September 2018, 20.00 Uhr. Der Blutkoran – eine unmögliche Reise durch den Nachkriegs-Irak. Der preisgekrönte französische Schriftsteller Emmanuel Carrère ist zu Gast bei Reportagen Live im Cabaret Voltaire. Gespräch und Lesung.