Donnerstag, 2. Oktober 202519.30 bis 21.00

Reportagen Live on Stage #27: Mein Mann, ein Monster?

Szenische Lesung aus der Reportage von Lara Stern. Mit anschliessendem Gespräch.

Sie lernen sich auf einer überfüllten Tanzfläche kennen und werden ein Paar. Schliesslich erfährt sie: Er ist verurteilt wegen Vergewaltigung. Er beteuert seine Unschuld. Unter dem Pseudonym Lara Stern erzählt die Autorin ihre Liebesgeschichte zu einem Sexualverbrecher und stellt die Frage, wie eine Gesellschaft mit Verbrechen, Strafe und Resozialisierung umgeht.

Im Anschluss an die szenische Lesung ist die Expertin Miriam Suter zu Gast. Sie ist freischaffende Journalistin und Autorin und produzierte zusammen mit der Slam-Poetin Lisa Christ den feministischen Podcast «Faust&Kupfer». Suter ist Co-Autorin des Buchs Ich bin Sexarbeiterin, das 2020 im Limmat Verlag erschien, sowie von Hast du Nein gesagt?

Text: Lara Stern
Szenische Einrichtung: Ilinca Purică
Schauspiel: Vanessa Bärtsch
Moderation: Daniel Puntas Bernet
Expertin: Miriam Suter (Journalistin und Autorin)

Eintritt: 20 CHF (keine Ermässigung)
Ort: Stadttheater Bern, Mansarde, Kornhausplatz 20, 3011 Bern

Reportagen Live on Stage
Szenische Lesungen von wahren Geschichten

Die Menschen kannten lange Zeit nur ein Mittel, um sich mitzuteilen, was auf dieser Welt passiert: die mündliche Erzählung. Das Magazin Reportagen und das Schauspiel Bern lassen diese Form der Vermittlung von Realität neu aufleben. In einer szenischen Lesung erzählen wir eine wahre Geschichte auf der Bühne. Dazu gibt es jeweils eine kurze Diskussion zum Thema – mit Reporter:innen oder Kenner:innen der Materie.

Einmal pro Monat in der Mansarde im Stadttheater Bern.

Samstag, 30. August 202516.45 bis 19.00

Premiere: Reportagen Live on Stage im Freien – Ivankas Bunkerinsel

Ein Bollwerk aus dem kalten Krieg vor der Küste Albaniens soll dem Trump-Clan satte Gewinne sichern. Szenische Lesung aus der Reportage von Marzio G. Mian.

Am Samstag, 30. August, um 16:45 h, inszeniert das Ensemble von Bühnen Bern zum Auftakt der bereits vierten Spielzeit von Reportagen Live on stage IvankasBunkerinsel. Die szenische Lesung mit anschliessendem Experten-Gespräch findet anlässlich des Theaterfests 2025 erstmals im Freien statt.

Der italienische Reporter Marzio G. Mian erzählt in seiner Reportage von dem wohl aufsehenerregendsten Immobilienprojekt Albaniens. Der Trump-Clan will auf der Insel Sazan für 1,4 Milliarden Dollar ein Luxus-Ressort bauen. Im Kalten Krieg galt Sazan als das Abwehrbollwerk des international isolierten Landes. Der albanische Ministerpräsident Edi Rama spielt im Verbund mit Trumps Schwiegersohn Jared Kushner und seiner Ehefrau Ivanka sowie Serbiens Staatschef Aleksandar Vucic ein gewagtes geopolitisches Spiel.

Ort: Nägeligasse (gegenüber Restaurant «Vierte Wand»)
Beginn: 16:45 h
Experten-Gespräch: 17:30 h

Eintritt frei

Regie: Roger Vontobel
Schauspiel: Jan Maak und David Berger
Experte: Mario Barfus

Mario Barfus ist seit dreissig Jahren im Bereich der internationalen Zusammenarbeit tätig. Er arbeitete als Delegierter und Dolmetscher für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) bei Missionen in Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Tschetschenien, Kosovo und Serbien. Für die OSZE war er für zivile Friedenskonsolidierung in Kroatien und Serbien tätig. Barfus ist Mitglied des Pools des Schweizer Aussenministeriums für zivile Friedensförderung und war in jüngster Vergangenheit als Wahlbeobachter für das EDA in zahlreichen Ländern weltweit tätig.

Weitere Daten von Reportagen Live on stage: 
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Donnerstag, 6. November 2025
Donnerstag, 4. Dezember 2025


Reportagen Live on Stage
Szenische Lesungen von wahren Geschichten

Die Menschen kannten lange Zeit nur ein Mittel, um sich mitzuteilen, was auf dieser Welt passiert: die mündliche Erzählung. Das Magazin Reportagen und das Schauspiel Bern lassen diese Form der Vermittlung von Realität neu aufleben. In einer szenischen Lesung erzählen wir eine wahre Geschichte auf der Bühne. Dazu gibt es jeweils eine kurze Diskussion zum Thema – mit Reporter:innen oder Kenner:innen der Materie.

Einmal pro Monat in der Mansarde im Stadttheater Bern.

Mittwoch, 20. August 202519.00 bis 20.30

Auf zwei Rädern ganz bei sich – Die Heftpremiere

Wieso tut man sich das an? 1000 Kilometer per Fahrrad gegen Zeit, Wetter und Verkehr. Lesung, Gespräch und Getränke mit dem Schriftsteller Urs Mannhart.

Urs Mannhart hat sich dem Radrennen «The Unknown Race» gestellt. Das Konzept dieses Rennens für eine eingeschworene Szene: Die Route kennt niemand. Erst an Checkpoints wird einem erklärt, wie es weitergeht. Nach vier Tagen muss man zurück am Ausgangspunkt sein – den Glücklichen, die das überhaupt schaffen, winken ein Bier und eine kleine Party. Bei der Magazinpremiere erfahren wir von Urs Mannhart, was die Faszination solcher Ultracycling-Rennen ausmacht und warum ihn das Fahrradfahren so richtig gepackt hat.

Moderation: Daniel Puntas Bernet

Ort: FLINC CYCLES, Zentralstrasse 37, 8003 Zürich

Freier Eintritt für alle. Um Anmeldung wird gebeten.

Freitag, 20. Juni 2025 bis Sonntag, 22. Juni 2025

True Story Festival 2025

Das True Story Festival findet wieder statt! Erleben Sie vom 20. bis 22. Juni 2025 einzigartige Zugänge zum aktuellen Weltgeschehen. 60 Reporter:innen aus 30 Ländern reisen für ein langes Wochenende nach Bern und geben Einblicke in ihre Recherchen und Geschichten aus den unterschiedlichsten Weltgegenden.

Das Festival im Überblick:

Freitag, 20.06.2025

True Story Award 2025

Die Reporter:innen der 36 besten Texte aus 947 Einsendungen aus 102 Ländern sind für die vierte Verleihung des True Story Award nach Bern gereist. Eröffnet wird der Abend von Nationalratspräsidentin Maja Riniker. Der Friedensnobelpreisträger Dmitrij Muratow erzählt von seiner Erfahrungen als Gründer und langjähriger Chefredaktor der von Russland verbotenen unabhängigen Zeitung Nowaja Gaseta. Durch die Veranstaltung führt die Journalistin Carolin Roth (CNBC).

Samstag, 21.06.205 & Sonntag, 22.06.2025

Erzählungen in der Berner Innenstadt

Am Samstag, 21. Juni, und Sonntag, 22. Juni, sprechen und diskutieren die angereisten Reporter:innen über ihre Arbeit und das Leben in ihren Herkunftsländern. 42 Einzelveranstaltungen finden an den folgenden Orten statt: Bernisches Historisches Museum, Gesellschaft zu Zimmerleuten, Grand Société de Berne, Erlacherhof, Kulturlokal ONO, Polit-Forum Bern, Progr.

truestoryfestival.org

Samstag, 17. Mai 202516.45 bis 18.00

Reportagen am Journalismusfest Innsbruck – Der Fast-Fashion-Gigant

In der Zentrale von Shein. Gespräch mit der chinesische Reporterin Yinmi Yao aus Peking.

Dank der Unterstützung von Leserinnen und Lesern konnte Reportagen ein globales Rechercheprojekt zur Ultra-Fast-Fashion-Industrie durchführen. ReporterInnen recherchierten dafür in Bern, Kopenhagen, Haiti, Indien, Ghana und China. In der XXL-Ausgabe, Reportagen #82 / April 2025, sind diese Texte soeben erschienen.

Die aus Peking nach Innsbruck angereiste Journalistin Yinmi Yao hat es geschafft, in der Schaltzentrale des weltweit größten Ultra-Fast-Fashion-Konzerns Shein in China zu recherchieren. Sie erklärt, wie das Unternehmen funktioniert, das alle zwei Tage 10.000 neue Kleidungsstücke auf seine Webseite lädt und so die Modebranche umwälzt und erzählt dabei u. a., wie Shein geschickt Urheberrechte ausreizt und vom gezielt angekurbelten Niedrigpreiswettbewerb unter Zulieferfirmen.

Moderation: Daniel Puntas Bernet

Sprachen: Englisch und Deutsch mit Simultanübersetzung

Ort: Treibhaus, Angerzellgasse 8, Am Volksgarten, 6020 Innsbruck

Eintritt: Frei

Freitag, 16. Mai 202519.00 bis 20.30

Reportagen live on stage am Journalismusfest Innsbruck – Jaguarkopf auf Reisen

Szenische Lesung mit anschliessendem Gespräch über postkoloniale Verantwortung.

Was tun, wenn man beim Ausräumen der Wohnung einer verstorbenen Tante auf einen ausgestopften Jaguarkopf stößt? Woher stammt das geerbte Tierpräparat? Was ist möglich, was notwendig, was sinnlos beim privaten Fund von kolonialem Treibgut? Der Text erzählt von der Suche nach der Herkunft des Familienerbstücks und vom Versuch seiner Restitution über Kontinente hinweg.

Text: Jonas Lüth

Schauspieler: Kilian Land

Regie: Roger Vontobel

Assistenz: Lisa-Katharina Breuer

Experte: Christian Schicklgruber, Weltmuseum Wien

Moderation: Daniel Puntas Bernet

Ort: Theater Praesent, Tschamlerstr. 3, 6020 Innsbruck

Eintritt: 14 EUR / 18 EUR / 22 EUR (nach eigenem Ermessen)

Reportagen Live on Stage
Szenische Lesungen von wahren Geschichten

Die Menschen kannten lange Zeit nur ein Mittel, um sich mitzuteilen, was auf dieser Welt passiert: die mündliche Erzählung. Das Magazin Reportagen und das Schauspiel Bern lassen diese Form der Vermittlung von Realität neu aufleben. In einer szenischen Lesung erzählen wir eine wahre Geschichte auf der Bühne. Dazu gibt es jeweils eine kurze Diskussion zum Thema – mit Reporterinnen oder Kennerinnen der Materie.

Zum zweiten Mal zu Gast in Innsbruck. Jeden Monat in der Mansarde im Stadttheater in Bern.

Donnerstag, 15. Mai 202519.00 bis 20.15

Reportagen XXL – In der Schaltzentrale von Chinas Fast Fashion Industrie

Instant Fashion für die Welt. Im Innern der Shein-Maschine. Die chinesische Reporterin Yinmi Yao zu Gast im Museum für Gestaltung Zürich.

Der chinesische Fast Fashion Gigant Shein lädt alle zwei Tage 10’000 neue Kleidungsstücke auf seine Website. Das Unternehmen spült den Markt mit ultraschnell produzierten Billigkleidern, wälzt dabei die gesamte Modebranche um und verändert das Kaufverhalten von Millionen rund um den Globus.

Die chinesische Journalistin Yinmi Yao hat es geschafft, innerhalb von Shein zu recherchieren und erzählt uns, wie das Unternehmen funktioniert – vom geschickten Ausreizen von Urheberrechten über das Schnelldesign via Datenanalyse von Google-Trends bis hin zum gezielt angekurbelten Niedrigpreiswettbewerb unter Zulieferern.

Ein Gespräch mit der chinesischen Journalistin Yinmi Yao. Mit der Modespezialistin und Annabelle-Chefredaktorin Barbara Loop als Expertin. Moderation: Daniel Puntas Bernet.

Ort: Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich, Tram 4/13/17, Haltestelle «Museum für Gestaltung». Der Hauptbahnhof Zürich ist nur 5 Gehminuten entfernt.

Sprache: Das Gespräch findet auf Englisch statt.

Eintritt: 20 CHF, 10 CHF (reduziert)

In Kooperation mit dem Museum für Gestaltung Zürich und Annabelle.

Donnerstag, 8. Mai 202519.30 bis 21.00

Reportagen Live on Stage #26: Wem gehören diese Berge?

Szenische Lesung aus der Reportage von Katharina Klein.

Das norditalienische Carrara und sein glänzend-weisser Marmor sind weltweit bekannt. Zugleich gehört Carrara zu den ärmsten Gemeinden der Toskana. Besonders ausgeprägt sind hier seit langem die Traditionen der Arbeiter:innenbewegungen, und der Anarchismus stellt eine tief verwurzelte historische, kulturelle und soziale Kraft dar, die das Denken, die Identität und die sozialen Dynamiken der Stadt massgeblich geprägt hat und bis heute beeinflusst.

Text: Katharina Klein
Szenische Einrichtung: Ilinca Purică
Moderation: Daniel Puntas Bernet
Mit Jan Maak, Isabelle Menke
Expertin: Vania Alleva (Präsidentin der Schweizer Gewerkschaft Unia)

Eintritt: 20 CHF (keine Ermässigung)
Ort: Stadttheater Bern, Mansarde, Kornhausplatz 20, 3011 Bern

Reportagen Live on Stage
Szenische Lesungen von wahren Geschichten

Die Menschen kannten lange Zeit nur ein Mittel, um sich mitzuteilen, was auf dieser Welt passiert: die mündliche Erzählung. Das Magazin Reportagen und das Schauspiel Bern lassen diese Form der Vermittlung von Realität neu aufleben. In einer szenischen Lesung erzählen wir eine wahre Geschichte auf der Bühne. Dazu gibt es jeweils eine kurze Diskussion zum Thema – mit Reporter:innen oder Kenner:innen der Materie.

Einmal pro Monat in der Mansarde im Stadttheater Bern.

Samstag, 3. Mai 202519.30 bis 21.30

#lookoftheday

Wer macht unsere Kleider? Wieviel werfen wir weg? Und wer verdient dabei überhaupt Geld? Was haben Sklaven mit der Schweiz zu tun? Und was ändert es, wenn wir online bestellen? Ein globales Rechercheprojekt, in Kooperation mit Bühnen Bern

Premiere

Die Textilherstellung war einmal Berns wichtigster Industriezweig. Prekäre Arbeitsbedingungen in den Fabriken und auf den Baumwollplantagen waren an der Tagesordnung. In den vergangenen hundert Jahren haben Modebranche und Textilindustrie ihre Produktionsbedingungen wirtschaftlich optimiert und beschleunigt – und dabei Probleme vor allem verlagert. Spätestens seit dem Einsturz der Fabrik Rana Plaza 2013 in Bangladesch drängen sich ethische Fragen unseres textilen Konsums auf.

Der Regisseur Gernot Grünewald ist einer der wichtigsten Vertreter des modernen Dokumentartheaters. Nach seiner erfolgreichen Arbeit Hunger. Ein Feldversuch in der Spielzeit 2022/23 kehrt er zurück nach Bern, um sich der Super-Fast-Fashion-Industrie zu widmen und nebenbei die globalen Verstrickungen unserer neokolonialen Welt zwischen wirtschaftlichen Devisen und kultureller Verantwortung zu beleuchten. Auf die Recherche, die von China und Indien über Ghana und Haiti zurück nach Bern führt, begibt er sich gemeinsam mit einem journalistischen Team des Magazins Reportagen, Expert*innen für tiefgründige und überraschende Hintergrundgeschichten.

Schauspieler:innen: Genet Zegay, Jeanne Devos, Lou Haltinner, Fritz Manhenke

Regie: Gernot Grünewald

Bühne: Michael Köpke | Kostüme: Ariane Königshof | Musik: Daniel Sapir | Licht: Hanspeter Liechti | Dramaturgie: Hannah Pfurtscheller, Elisa Elwert | Recherche: Rocío Puntas Bernet, Urs Mannhart, Yinmi Yao, Juan José Martínez d’Aubuisson, Daniel Puntas Bernet

Eintritt: 49 CHF

Ort: Bühnen Bern, VIDMARhallen, Vidmar 1, Könizstrasse 161, 3097 Liebefeld

Weitere Spieldaten: Donnerstag, 8. Mai 2025; Dienstag, 20. Mai 2025; Mittwoch; 28. Mai 2025; Dienstag, 3. Juni 2025; Donnerstag, 5. Juni 2025; Dienstag, 10. Juni 2025; Freitag, 13. Juni 2025; Sonntag, 22. Juni 2025

Donnerstag, 3. April 202519.30 bis 21.00

Reportagen Live on Stage #25: Paradies in Flammen

Eine Stadt auf Hawaii geht in Flammen auf – niemand hilft. Szenische Lesung aus der Reportage von Erika Hayasaki.

Lāhainā an der Nordwestküste der Insel Maui in Hawaii ist eine alte Walfänger- und Plantagenstadt, ein beliebtes touristisches Ziel, mit Stränden, Wäldern und Hotelanlagen. Bis es 2023 während der Wald und Buschbrände auf Hawaii nahezu vollständig abbrannte. Was ausblieb: Evakuierungsbenachrichtigungen, Alarme, ausgewiesene Rettungsrouten durch Feuerwehr, Polizei oder Katastrophenschutz. Warum übernahm niemand Verantwortung?

Text: Erika Hayasaki
Szenische Einrichtung: Lisa-K. Breuer
Szenische Lesung: Sascha Bitterli
Experte: Thomas Büeler (Katastrophenhilfe, SRK)
Moderation: Daniel Puntas Bernet

Eintritt: 20 CHF (keine Ermässigung)
Ort: Stadttheater Bern, Mansarde, Kornhausplatz 20, 3011 Bern

Reportagen Live on Stage
Szenische Lesungen von wahren Geschichten

Die Menschen kannten lange Zeit nur ein Mittel, um sich mitzuteilen, was auf dieser Welt passiert: die mündliche Erzählung. Das Magazin Reportagen und das Schauspiel Bern lassen diese Form der Vermittlung von Realität neu aufleben. In einer szenischen Lesung erzählen wir eine wahre Geschichte auf der Bühne. Dazu gibt es jeweils eine kurze Diskussion zum Thema – mit Reporter:innen oder Kenner:innen der Materie.

Einmal pro Monat in der Mansarde im Stadttheater Bern.

Illustration: Benjamin Güdel