Print kaufenMit PodcastMit PodcastMit PodcastAuf Raubzug in SenegalWas unser Essen mit Migration und Geopolitik zu tun hat: Eine globale Recherche.Rocío Puntas Bernet, Christoph Dorner, Gao Shan (Text)Benjamin Güdel, Gregory Gilbert-Lodge (Illustration) Likes für CybercrimeAuf Youtube feiern sich Hacker für ihre Coups. Der Mann mit der Maske erzählt von seinem Job: Geldwäsche.Eva Wolfangel (Text) Das Los der GalgosSpanien und seine Windhunde – eine Frage der Haltung für Tier und Mensch.Barbara Bachmann (Text)Chrigel Farner (Illustration) WeiterlebenAllah wird Alma nicht helfen. Er hat zu viel zu tun in Bosnien. Sabine Riedel (Text)Lucie Langston (Illustration) Mother MountainSie will Kinder. Und sie will den K2. Dürfen Mütter Berge besteigen? Helen Mort (Text)Dario Forlin (Illustration) Was seither geschah #64Emanzipation durch Nähen (#50)Als sie 15 und 16 Jahre alt waren, zogen Taslima und Antora in die Hauptstadt Bangladeshs, um als Näherinnen in einer der Tausenden Textilfabriken des Landes zu arbeiten. Sie verdienten ihr eigenes Geld und lebten ihr eigenes Leben. ... was seither geschah Daniela Schröder (Text)Meine schrecklich nette Strasse #64Neue ZeitenAufbruchsstimmung in der Eisenbahnstrasse: In der vermeintlich kriminellsten Meile Deutschlands soll das modernste Schwimmbad Sachsens entstehen. Direkt vor dem Küchenfenster unseres Autors.Dmitrij Kapitelman (Text)Gregory Gilbert-Lodge (Illustration)Im Gespräch #64Eva WolfangelAutorin von «Likes für Cybercrime»Juliane Schiemenz (Text)Keine Geschichte #64Hat Karl Dönitz, Nachfolger von Adolf Hitler nach dessen Suizid im Führerbunker, einer jüdischen Familie die Villa weggenommen? Eine Recherche bei Hamburg.Eva Sudholt (Text)Gestrandet #64MarfaIn der Wüste von Texas hat der Dodge unseres Autors einen Platten. Doch anstelle einer Werkstatt findet er mitten im Niemandsland eine Blüte der Hochkultur.Nik Afanasjew (Text)Ausgelesen #64In Dschungeln. In Wüsten. Im KriegIn einem atemlosen, bissigen, nicht immer politisch korrekten Bewusstseinsstrom rechnet die Reporterin mit ihrem Berufsstand ab.Dmitrij Gawrisch (Text)Podcast #64«Auf Raubzug in Senegal» hörenLamine, Amed und Mamadou sind drei von 23 000 Menschen, die 2020 auf einfachen Holzbooten von Westafrika auf die Kanaren übersetzten. Obwohl vor der senegalesischen Küste eines der fischreichsten Gewässer der Erde liegt, konnten die Fischer ihre Familien nicht mehr ernähren. «Ihr» Fisch wird nämlich anderswo als Futtermittel gebraucht – und landet über Umwege auch auf unseren Tellern. Ein Jahr lang folgte ein internationales Rechercheteam den Spuren in Spanien, Senegal, Gambia, China und der Schweiz. Die Reportage zeigt, wie europäische Essgewohnheiten die Migration befeuern.Rocío Puntas Bernet, Christoph Dorner, Gao Shan (Text)