AusverkauftBriefe aus AleppoEin Berliner Fotograf fährt aus Neugierde nach Syrien in den Bürgerkrieg. Fünf Tage im Chaos.Boris Niehaus (Text) Die Taxifahrerinnen von Xi’anDrei Frauen in Xi’an arbeiten als Taxifahrerinnen. Die Hoffnung auf ein besseres Leben fährt mit.Michael Gleich (Text)Benjamin Güdel (Illustration) Marseille baut umStarbucks, Louis Vuitton und Co. verdrängen die Bewohner aus dem Zentrum von Europas Kulturhauptstadt 2013.Urs Mannhart (Text) Der Mörder als PflegerWas passiert mit dementen Häftlingen? Ein amerikanisches Gefängnis geht neue Wege.Claas Relotius (Text)Moiré (Illustration) Ehefrau für eine StundeProstitution gibt es in Iran offiziell nicht. Die Nachfrage danach schon.Amir Hassan Cheheltan (Text)Lina Müller (Illustration) Im KanalChips und Bier waren sein Leben, heute ist es das Wasser: Bruno schwimmt im Ärmelkanal.Christof Gertsch (Text) Keine Geschichte #9Die Nachricht auf dem Telefonbeantworter ist eine Überraschung, wie man sie als Journalist selten erlebt …Daniel B. Peterlunger (Text)Im Gespräch #9Claas RelotiusAutor von «Der Mörder als Pfleger»Andrea Jansen (Text)Das Objekt #9Zum Start unserer neuen Kolumne, in der jeweils ein Objekt aus dem Landesmuseum Zürich Gegenstand einer Reportage wird, spürt Urs Mannhart der Geschichte zweier Steinschlosspistolen nach.Urs Mannhart (Text)Das Buch #9Haruki Murakami: Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede btb-Verlag, 176 Seiten ISBN: 978-3442739455 Zuerst ein Geständnis: Ich bin ein Anti-Ausdauersportler. Ich benötige direkte Konfrontation, einen direkten Vergleich, wenn ich meinen faulen Hintern aus dem Sessel hieven soll, um ihm Sport zuzumuten. Der Kampf gegen mich selbst ist für mich deshalb uninteressant, weil Gewinner beziehungsweise Verlierer schon von Anfang an feststehen (ich, beziehungsweise ich).Claude Fankhauser (Text)