Am Beispiel der Mode, jener Branche, die am Ursprung der Industrialisierung steht, berichtet diese Geschichte von unfassbarer kapitalistischer Beschleunigung. Sie zeigt, was es heisst, Bio-Baumwolle anzubauen; wieso manche Näherinnen und Näher ein sklavenähnliches Leben führen; dass Mode manchmal mehr mit Software zu tun hat als mit Kreativität. Wir erzählen von aktivistischen Influencerinnen, von erfindungsreichen Upcyclern, geben Einblick in die psychologischen Finessen eines chinesischen Modegiganten, philosophieren über kritischen Konsum – und unterhalten uns mit einem Berner Erfinder, dessen Innovation den globalen Textilmarkt komplett umkrempeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
KIKI → Eine Influencerin beginnt zu zweifeln. Teil I
INDIEN → Kumbhas Baumwolle bereitet keine Sorgen
KIKI → Eine Influencerin beginnt zu zweifeln. Teil II
HAITI → Selbst Obama verhinderte bessere Löhne
KIKI → Eine Influencerin beginnt zu zweifeln. Teil III
CHINA → Instant Fashion für die Welt: die Shein-Maschine
KIKI → Eine Influencerin beginnt zu zweifeln. Teil IV
GHANA → Vom Textilabfall zum Designprodukt
KIKI → Eine Influencerin beginnt zu zweifeln. Teil V
BERN → Ein Erfinder webt am Stoff der Zukunft
Diese Recherche wurde mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne – einer Kollaboration des Reportagen-Recherchefonds und der Plattform wemakeit – umgesetzt und ist gleichzeitig in Kooperation mit Bühnen Bern entstanden. Das Dokumentartheaterstück #lookoftheday wird im Mai 2025 in den Vidmarhallen in Bern aufgeführt.