Jasmine [#22]
Offener Brief an den Autor Erwin Koch.
Dmitrij Gawrisch (Text)
Das Beste aus 10 Jahren #62Der Mensch wird hybrid [#45]
Ist die Verschmelzung der physischen Welt mit der digitalen und der biologischen eine wünschenswerte Zukunft? Sind wir tatsächlich auf dem Weg dahin? Was ist die Realität? Eva Wolfangels Geschichte «Der Mensch wird hybrid» gibt Antworten.
Daniel B. Peterlunger (Text)
Das Beste aus 10 Jahren #62Sex, Lügen und Youtube [#34]
Wenn Sie wissen möchten, was passieren kann, wenn ein Sexvideo ohne beidseitige Zustimmung ins Netz gestellt wird, dann lesen Sie die unter die Haut gehende Geschichte über Cybermobbing, die unsere ständige Autorin Barbara Bachmann aufgeschrieben hat.
Christoph Dorner (Text)
Das Beste aus 10 Jahren #62Goodbye Babylon [#7]
«Der Linguist Dan Kaufman macht genau das, was mir bei meiner Arbeit als Journalistin am meisten gefällt: stundenlang den Erzählungen und Erinnerungen von Menschen zuzuhören. Denn es gibt viele Geschichten, die erzählt werden wollen. Die nicht verloren gehen dürfen.»
Raffaela Angstmann (Text)
Das Beste aus 10 Jahren #62Vertauschte Zwillinge [#25]
Wie viel von unserem Erfolg verdanken wir unseren Talenten – und wie viel den äusseren Umständen? Haben wir unser Glück wirklich immer selbst in der Hand? «Vertauschte Zwillinge» erzählt eine fesselnde Geschichte, «Gedächtnis der Gene» lässt uns über tiefe menschliche Fragen nachdenken.
Juliane Schiemenz (Text)
Das Beste aus 10 Jahren #62Fish & Chips – Englands bedrohte Art [#56]
«Das Autor- und Zeichnergespann Humphreys/Kugler schafft das Meisterstück, gleich drei komplexe Themen wie den Brexit, Migration und Fischfang mit wenigen Worten und eindrücklichen Zeichnungen zusammenzuführen, indem sie die Geschichte des britischen Nationalgerichts erzählen.»
Rocío Puntas Bernet (Text)
Das Beste aus 10 Jahren #62Gazprom heizt ein [#5]
«Es gibt viele Möglichkeiten, aus einer Recherche einen lebendigen Text zu formen. Eine davon ist, die beobachtete Realität so präzise und gedehnt zu erzählen, dass ich als Leser das Gefühl bekomme, die Zeit stehe still und ich sei live vor Ort, in der russischen Tundra, dem 320-Seelen-Dorf Teriberka, zuhause bei Jelena und Wladimir.»
Daniel Puntas Bernet (Text)
Im Gespräch #62Emmanuel Carrère
Autor von «10 Freunde, ein Konto»
Juliane Schiemenz (Text)
Was seither geschah #62Alzheimer on the road [#20]
Der Vater unserer Autorin erkrankte mit Anfang 60 an Alzheimer. Als er zu Hause nicht mehr gepflegt werden konnte, brachte die Tochter ihn in ein Pflegeheim für Demenzkranke. … was seither geschah
Juliane Schiemenz (Text)
Aus dem Notizbuch #62Der eine kann nicht stillsitzen, der andere kann nicht ohne seine Modelleisenbahn. Eine tote Mutter verhindert, dass unsere Autorin aus den beiden ungleichen Freunden schlau wird. Nicht jede Notiz eines Reporters passt in eine Reportage.
Sabine Riedel (Text)
Meine schrecklich nette Strasse #62Prolog
Die Leipziger Eisenbahnstrasse ist als die kriminellste Meile Deutschlands verschrien. Vor wenigen Monaten ist unser Autor hingezogen. Und entdeckt eine Unschuld jenseits aller Vorurteile.
Dmitrij Kapitelman (Text)
Gregory Gilbert-Lodge (Illustration)
Die spanische Provinz Teruel ist journalistisches Niemandsland – die ideale Fundgrube für Geschichten? Das dachte sich unser Chefredakteur und brach in die «Grosse Leere» auf.
Daniel Puntas Bernet (Text)
Podcast #62«10 Freunde, ein Konto» hören
Soll das eine Hippiekommune werden oder was? Zehn Freunde in Brüssel wagen ein Experiment: Sie zahlen ihr gesamtes Einkommen auf ein gemeinsames Konto ein und bestreiten anschließend fast alle Ausgaben aus diesem gemeinsamen Geldtopf – egal ob Miete, Einkäufe oder Besuch im teuren Restaurant. Kann eine solche geteilte Kasse funktionieren? Und was verrät uns dieses Experiment über die Natur des Menschen?
Emmanuel Carrère (Text)